Datenschutzerklärung
Wir möchten Sie hiermit darüber informieren, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Name und Kontaktdaten
verantwortliche Stelle:
British Council Deutschland
Alexanderplatz 1
10178 Berlin
Telefon: +49 30 31 10 99 0
www.britishcouncil.de
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Rechtsanwalt Markus Selent
Schwanebecker Chaussee 5, 13125 Berlin
Telefon +49 30 609 33 555
E-Mail: selent@point-of-law.de
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Welche Ihrer Daten nutzen wir und woher stammen Ihre Daten?
Wir verarbeiten Daten, die wir im Rahmen Ihres Webseitenbesuches von Ihnen erhalten.
Verarbeitung in Serverlogs
Dies sind Daten, die im Rahmen der Kommunikation Ihres Endgerätes mit unseren Webservern entstehen und dort gespeichert werden. Dies sind insbesondere temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners:
Dieser Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners
Nutzung von Kontaktformularen
Soweit Sie auf unserer Website Kontaktformulare nutzen, erheben wir die Daten, die Sie uns über dieses Kontaktformular zusenden. Dies können z. B. sein:
Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse.
Nutzung von Newslettern
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren kostenlosen Newsletter anzumelden. Der Newsletter informiert über aktuelle Angebote oder sonstige Neuigkeiten aus dem British Council.
Für die Anmeldung ist es notwendig, dass Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Weitere Daten, wie Ihren Namen, können Sie uns mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Wir nutzen das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach Absenden des Anmeldeformulars eine Bestätigungs-E-Mail.
Erst wenn Sie auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt haben, ist Ihre Anmeldung wirksam. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, indem Sie den Link zur Abbestellung am Ende jedes Newsletters nutzen.
Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, die zu unterschiedlichen Zwecken genutzt werden.
Nach § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG bedarf die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen auf den Endeinrichtungen der Nutzer grundsätzlich deren Einwilligung.
Wir haben daher eine sogenannte Consent Management Platform auf unserer Webseite integriert. Beim erstmaligen Besuch unserer Webseite werden Sie nach Ihren Präferenzen bezüglich des Setzens von Cookies auf Ihrem Endgerät befragt.
Ihre Einstellungen können Sie jederzeit unter dem am linken unteren Bildschirmrand eingeblendeten Cookiebild ändern und erteilte Einwilligungen widerrufen. Des Weiteren finden Sie im Footer (Linkleiste am Ende jeder aufgerufenen Seite) neben den Reitern Impressum und Datenschutz den Reiter „Cookies“.
Ausnahmen von dieser Einwilligungserfordernis sind u. a. dann gegeben, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
Wir verwenden auf unserer Webseite folgende Cookiearten:
- erforderliche, zustimmungsfreie Cookies
- Cookies, ohne deren Einsatz können Sie unsere Website nicht wie beabsichtigt nutzen könnten. Sie werden ausschließlich durch uns verwendet und. Durch diese Cookies werden die Funktionalitäten der Webseite angepasst, so dass Sie jeweils eine Version angezeigt bekommen, die Ihr Rechner und Ihre Verbindung verarbeiten können. Darüber hinaus werden hierüber Ihre Cookiepräferenzen verwaltet. Sie unterstützen auch den Wechsel von einer http- (unverschlüsselten) Sitzung zu einer https- (verschlüsselten) Sitzung und erhöhen hierdurch die Sicherheit Ihres Besuches auf unserer Webseite.
Zu den bei uns eingesetzten erforderlichen Cookies zählen:
Name: OptanonConsent
Host: britishcouncil.de
Dauer: 364 Tage
Art. Erstanbieter
Beschreibung
Dieses Cookie wird durch das auf dieser Website verwendete OneTrust-Tool gesetzt. Es speichert Informationen über die Kategorien von Cookies, die die Website verwendet und ob Besucher ihre Zustimmung für die Verwendung jeder Kategorie gegeben oder widerrufen haben . Dadurch können Website-Besitzer verhindern, dass Cookies in jeder Kategorie im Benutzerbrowser gesetzt werden, wenn keine Zustimmung erteilt wird. Der Cookie hat eine normale Lebensdauer von einem Jahr, so dass zurückkehrende Besucher auf der Website ihre Vorlieben in Erinnerung behalten. Sie enthält keine Informationen, die den Websitebesucher identifizieren können.
Name: OptanonAlertBoxClosed
Host: britishcouncil.de
Dauer: 364 Tage
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Dieses Cookie wird von Websites gesetzt, die bestimmte Versionen des auf dieser Website verwendeten OneTrust-Tools einsetzen. Es wird gesetzt, nachdem Besucher einen Cookie-Hinweis gesehen haben, und in einigen Fällen erst, wenn sie den Hinweis aktiv schließen. Es ermöglicht der Website, einem Nutzer die Meldung nicht mehr als einmal zu zeigen. Das Cookie enthält keine persönlichen Informationen.
Name: akamai-geo
Host: britishcouncil.de
Dauer: Sitzung
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Dieses Cookie wird in der Regel von Akamai zur Verfügung gestellt und wird für die Funktion „Advanced Acceleration“ verwendet, die „DNS Prefetch“ und „HTTP2 Push“ ermöglicht.
Name: ak_bmsc
Host:britishcouncil.de
Dauer: 0 Tage
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Dieses Cookie ist mit Akamai verbunden und wird verwendet, um zwischen menschlichem Verkehr und Bots zu unterscheiden.
Name: bm_mi, bm_sv
Host: britishcouncil.de
Dauer: 0 Tage
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Diese Cookies sind mit Akamai verbunden. Sie werden verwendet, um den Datenverkehr zu analysieren und festzustellen, ob es sich um automatisierten Datenverkehr handelt, der von Bots oder einem menschlichen Nutzer erzeugt wurde.
Performance Cookies
Durch den Einsatz dieser Cookies werden Informationen gesammelt, die es uns ermöglichen, Fehler auf der Website, Seitenbesuche, Verweildauer etc., zu erfassen. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers ermöglichen. Teilweise setzen wir hierfür Dienstleister ein.
Zu den Performance-Cookies zählen:
Name:_gat_UA-
Host: britishcouncil.de
Dauer: 0 Tage
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Hier handelt es sich um Muster-Cookies, die von Google Analytics gesetzt werden, wobei das Musterelement im Namen die eindeutige Identitätsnummer des Kontos oder der Website enthält, auf die es sich bezieht.
Name: _gclxxxx
Host: britishcouncil.de
Dauer: 90 Tage
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Dies ist ein Google-Cookie zum Konversionstracking.
Name: _gid, _ga
Host: britishcouncil.de
Dauer: 1 Tag
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Diese Cookies sind mit Google Universal Analytics verbunden.
Name: AKA_A2
Host: britishcouncil.de
Dauer: 1 Tag
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Dieses Cookie wird in der Regel von Akamai zur Verfügung gestellt und wird für die Funktion „Advanced Acceleration“ verwendet, die „DNS Prefetch“ und „HTTP2 Push“ ermöglicht.
Name: ki_r, ki_t
Host: britishcouncil.de
Dauer: 5 Jahre
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Dieses Cookie ist mit Shopifys Analyse-Suite verbunden.
Name: __hssrc, _hssc, _hstc
Host: britishcouncil.de
Dauer: einige Sekunden; Sitzung; 179 Tage
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Dieser Cookie-Name ist mit Websites verbunden, die auf der HubSpot-Plattform aufgebaut sind. Es wird von ihnen als für die Website-Analyse verwendet gemeldet.
Name: RT
Host: britishcouncil.de
Dauer: 6 Tage
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Das Rundreise (RT) Boomerang Cookie wird von Akamai verwendet, um die Ladezeit der Seite und/oder andere Timer zu messen, die mit der Seite verknüpft sind.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen es uns, Ihnen persönlichere Funktionen anzubieten, so können Angaben, die Sie auf der Webseite bereits gemacht haben, weiter vorgehalten werden, z. B. der Benutzername etc.
Zu den funktionalen Cookies zählen:
Name: hubspotuk
Host: britishcouncil.de
Dauer: 179 Tage
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Dieser Cookie-Name ist mit Websites verknüpft, die auf der HubSpot-Plattform erstellt wurden. HubSpot meldet, dass sein Zweck die Benutzerauthentifizierung ist.
Name: has_js
Host: britishcouncil.de
Dauer: Sitzung
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Am häufigsten mit dem Drupal-Content Management System verbunden. Drupal verwendet dieses Cookie, um anzugeben, ob JavaScript für den Besucherbrowser aktiviert ist.
Name: ki_r
Host: s3.amazonaws.com
Dauer: 1826 Tage
Art: Drittanbieter
Beschreibung
Dieses Cookie ist mit der Analytics-Suite von Shopify verknüpft.
Name: ki_r, ki_t
Host: cl.qualaroo.com
Dauer: 1826 Tage
Art: Drittanbieter
Beschreibung
Diese Cookies sind mit der Analytics-Suite von Shopify verknüpft.
Name: vuid
Host: vimeo.com
Dauer: 730 Tage
Art: Drittanbieter
Beschreibung
Diese Domain ist im Besitz von Vimeo.
Name: cf_bm
Host: vimeo.com
Dauer: einige Sekunden
Art: Drittanbieter
Beschreibung
Es handelt sich um einen CloudFoundry-Cookie.
Name: _ga
Host: mixcloud.com
Dauer: 730 Tage
Art: Drittanbieter
Beschreibung
Diese Cookies sind mit Google Universal Analytics verbunden.
Targeting / Marketing Cookies
Solche Cookies setzen wir ein, um gezielter für den Nutzer relevante und an seine Interessen angepasste Werbeanzeigen einblenden zu lassen. Sie werden dazu verwendet, die Werbeanzeigen gezielt einzusetzen und damit in ihrer Häufigkeit zu begrenzen. Gleichzeitig können durch sie gemessen werden, wie effektiv eine Werbekampagne ist. Marketing-Cookies registrieren, ob sie eine konkrete Webseite besucht haben. Diese Information wird mit Dritten, z. B. andere Werbetreibende in Werbenetzwerken geteilt. Cookies zur Verbesserung der Zielgruppenansprache und Werbung werden oftmals mit Seitenfunktionalitäten von Dritten verlinkt.
Name: Consent
Host: youtube.com
Dauer: 6149 Tage
Art: Drittanbieter
Beschreibung
YouTube ist eine Google-eigene Plattform zum Hosten und Teilen von Videos. YouTube sammelt Nutzerdaten durch in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden, um Webbesuchern auf einer Vielzahl eigener und anderer Websites gezielte Werbung anzuzeigen.
Name: _fbp
Host: de
Dauer: 90 Tage
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten wie Echtzeitgebote von Drittanbietern zu liefern.
Host: facebook.com
Dauer: Sitzung
Art: Drittanbieter
Beschreibung
Diese Domain gehört zu Facebook, dem weltweit größten sozialen Netzwerk. Als Drittanbieter sammelt es hauptsächlich Daten über die Interessen der Nutzer über Widgets wie die "Gefällt mir"-Schaltfläche, die auf vielen Websites zu finden ist. Diese Daten werden verwendet, um den Nutzern gezielte Werbung anzuzeigen, wenn sie bei den Diensten angemeldet sind. Seit 2014 wird auch verhaltensorientierte Werbung auf anderen Websites geschaltet, ähnlich wie bei den meisten spezialisierten Online-Marketing-Unternehmen.
Name: _gatshorthand, _gat_xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Host: britishcouncil.de
Dauer: einige Sekunden
Art: Erstanbieter
Beschreibung
Es handelt sich um Google Analytics-Cookies.
Name: __cf_bm
Host: hubspot.com
Dauer: einige Sekunden
Art: Drittanbieter
Beschreibung
Es handelt sich um ein CloudFoundry-Cookie.
Name: IDE, test_cookie
Host: doubleclick.net
Dauer: 365 Tage
Art: Drittanbieter
Beschreibung
Diese Cookies werden von DoubleClick (das zu Google gehört) gesetzt, um festzustellen, ob der Browser des Website-Besuchers Cookies unterstützt. Die Hauptgeschäftstätigkeit ist Googles Echtzeit-Gebots-Werbebörse.
Google Tag Manager
Wir verwenden den Dienst Google Tag Manager. "Google" ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Behörden, etwa Geheimdienste, aufgrund amerikanischer Gesetze wie dem Cloud Act möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Dienstes zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls (TCP) mit Google ausgetauscht werden.
Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der datenschutzrechtlichen Regelungen der DSGVO, dem BDSG oder spezialgesetzlicher Regelungen.
Verarbeitung in Serverlogs
Im Rahmen des Webseitenbesuches verarbeiten wir Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Die Erfassung und Speicherung der Log-Daten erfolgen zur Abwehr von Störungen unserer Webseiten, zur frühzeitigen Erkennung und der Abwehr von Angriffen auf unsere Infrastrukturen und zur Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit.
Ihren berechtigten Interessen tragen wir Rechnung, indem wir die erfassten Log-Daten möglichst frühzeitig, spätestens jedoch nach 7 Tagen anonymisieren. Eine personenbeziehbare Auswertung der Log-Daten führen wir nur durch, wenn der begründete Verdacht eines Angriffes oder einer beabsichtigten oder unbeabsichtigten Störung unserer Systeme vorliegt.
Nutzung von Kontaktformularen
Soweit Sie Kontaktformulare nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen, ergibt sich die Grundlage aus dem Zweck, aus dem Sie uns Ihre Kontaktdaten übermittelt haben. Die Rechtsgrundlagen ergeben sich dann aus Art. 6 Abs. 1 lit a), b) oder f) DSGVO.
Nutzung von Newslettern
Die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Newsletterversendung beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO.
Cookies
Je nach eingesetzter Cookie-Art kommen unterschiedliche Rechtsgrundlagen in Betracht.
Erforderliche, zustimmungsfreie Cookies
Rechtsgrundlage für deren Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Zu unseren berechtigten Interessen gehört das Interesse an der angemessenen Nutzung unserer Webseite durch die Nutzer. Da diese Cookies nicht personenbezogen ausgewertet werden und das Interesse des Nutzers an der Funktionalität der Webseite ebenfalls besteht, sind keine unser berechtigtes Interesse überwiegenden Gründe erkennbar.
- Performance Cookies
Rechtsgrundlage für deren Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO
- Funktionale Cookies
Rechtsgrundlage für deren Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO
- Targeting / Marketing Cookies
Rechtsgrundlage für deren Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Verarbeitung in Serverlogs
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten auf den Serverlogs für maximal 7 Tage. Spätestens zu diesem Zeitpunkt anonymisieren wir diese Daten.
Nutzung von Kontaktformularen
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten aus den Kontaktformularen, solange es für den ursprünglichen Zweck erforderlich ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Bestimmte Daten sind bereits nach Erfüllung des Zweckes zu löschen (z. B. einfache Anfragen ohne Vertragshintergrund). Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff BGB bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Sobald die Speicherung der Daten nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Nutzung von Newslettern
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten aus der rechtmäßigen Newsletteranmeldung so lange, bis Sie den Newsletterempfang widerrufen. Ihre Einwilligung speichern wir aber bis zum Ablauf der Verjährungsfrist, um auch im Nachhinein nachweisen zu können, Ihnen bisher rechtmäßig Newsletter zugesandt zu haben.
Melden Sie sich nicht vollständig zum Newsletterempfang an, weil Sie den Link der Bestätigungs-E-Mail nicht verwendet haben, werden wir Ihre Daten für einen Zeitraum von einer Woche ab dem Zeitpunkt der Anmeldung vorhalten, ohne Ihnen einen Newsletter zu senden. Dies erfolgt, damit Sie ausreichend Zeit haben, um sich zum Newsletter anzumelden. Nach Ablauf dieser Frist löschen wir Ihre Daten unverzüglich.
Cookies
Je nach eingesetzter Cookie-Art kommen unterschiedliche Löschfristen in Betracht. Diese können sie unter Ziffer 2 iv. konkret nachlesen.
Weitergabe Ihrer Daten
Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten?
Innerhalb des Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die erforderlich sind, um die o. g. Zwecke zu erfüllen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter und sonstige Dienstleister können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation und Werbepartner.
Informationen geben wir nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Ämter, Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittstaaten) findet durch Nutzung einiger Dienste statt.
Die Server einiger von uns eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union.
Unternehmen in diesen Ländern unterliegen unter Umständen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie diese Rechte ausüben möchten.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen bestehende datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, können Sie sich unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Die Beschwerde können Sie insbesondere an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltes, Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes richten.
Zuletzt aktualisiert: 2. Dezember 2022